Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach künstler lexikon hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
20% Kuenstler → Hauptstück → Prolog: Seite 0001, Frontispiz Öffnen
Biographisches Künstler-Lexikon.
7% Kuenstler → Hauptstück → Prolog: Seite 0003, Öffnen
Biographisches Künstler-Lexikon der Gegenwart
4% Kuenstler → Hauptstück → Vorwort: Seite 0005, Vorwort Öffnen
Vorwort. Die Angaben des vorliegenden neuen Künstler-Lexikons beruhen in den allermeisten Fällen auf direkt eingeholten autobiographischen
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0002, - Öffnen
-2 Der vorliegende Band enthält in seinen wesentlichsten Bestandteilen die Ergänzungen und Nachträge, die sich infolge der Veränderungen und Fortschritte auf allen Gebieten seit dem Erscheinen des Konversations-Lexikons nötig gemacht haben
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0020, von Biologie bis Biomantie Öffnen
. 1858‒93). Für Rußland: Strahl, «Das gelehrte Rußland» (Lpz. 1828); Recke und Napiersky, «Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Liv-, Esth- und Kurland» (4 Bde., Mitau 1827 ‒32); Nowikow, «Versuch eines histor. Wörterbuchs
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0999, von Dionysos bis Diophantos aus Alexandria Öffnen
und Wandbilder. Vgl. Ribbeck, Anfänge und Entwickelung des Dionysoskultus in Attika (Kiel 1869); Aug. Mommsen, Heortologie (Leipz. 1864); Gilbert, Die Festzeit der attischen Dionysien (Götting. 1872); Lüders, Die dionysischen Künstler (Berl. 1873
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0589, Lebensdauer Öffnen
Berufsarten (Künstler-, Gelehrten-, Schriftstellerlexika etc.) beschränkt. Zu den namhaftesten größern Sammlungen der allgemeinen Art gehören, von einigen ältern Werken abgesehen: Bayles "Dictionnaire historique" (1697 ff.; zuletzt Par. 1820, 16 Bde
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0956, von Artillerie-Revisionskommissionen bis Artocarpus Öffnen
Schutzhohlräumen auf dem Walle durch Geschoßhebevorrichtungen in Verbindung. Artiodactyla, die Huftiere mit paarigen Zehen: Flußpferde, Schweine, Wiederkäuer. (S. Dickhäuter.) Artischocke, s. Cynara. Artist (frz.), Künstler, namentlich Maler
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0019, von Mosaikdamast bis Mosbach Öffnen
, wurde in Italien von der Künstler- familie der Cosmaten (s. d.) eine Nebenart des Glasmosaiks, die farbige Steine und Glaswürfel zu geometr. Zeichnungen zugleich verwendete, geübt. Eine neue, mühselige Ärt des M. bildete sich zu Florenz seit dem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0928, Musik (18. u. 19. Jahrhundert) Öffnen
höhern Tönen mitklingenden tiefern Ton, nachzuweisen suchten. Die so begründete harmonische Vervollständigung der Melodie darzustellen, war die Aufgabe des Generalbasses, und da der ihn ausführende Künstler sich keineswegs darauf beschränkte, die bloßen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum zwölften Band Öffnen
die von Ihnen vermißte Tafel zum Artikel "Ozeanien" (in vorliegendem Band). M. H. in Hamburg. Adoxa hat nur floristisches Interesse und gehört nicht ins Konversations-Lexikon. Cand. phil. S. Schwere in Etzweil. Solcher Sammlungen gibt es viele, es seien
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0018, Biographie Öffnen
, Krieger, Gelehrte (Gelehrten- und Schriftstellerlexika), Künstler (Künstlerlexika) namhaft gemacht haben. Als Beispiele allgemeiner biogr.Wörterbücher seien genannt: Bayle, «Dictionnaire historique et critique» (von 1697 an in verschiedenen Ausgaben
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0405, Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
Belohnung für Gelehrte und Künstler besteht ferner eine Civilklasse dieses Ordens sowie eine goldene und eine silberne Verdienstmedaille. Der Hausorden von Hohenzollern (s. Hohenzollernscher Hausorden) zerfällt in den königl. preuß. und in den fürstl
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0880, von Artemisia bis Artemisia Öffnen
von Skopas, Praxiteles, Timotheos u. a. Vgl. Claus, De Dianae antiquissima apud Graecos natura (Bresl. 1881); Schreiber, A. (in Roschers "Lexikon der Mythologie", Leipz. 1884). ^[Abb.: Artemis (Diana von Versailles; Paris, Louvre).] Artemisĭa, 1) Tochter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
seitdem stets bei Zeus im Olymp. Die Künstler brachten sie häufig in Verbindung mit siegverleihenden Gottheiten, wie z. B. der Zeus von Olympia u. die Athene auf der Akropolis von Athen auf der einen Hand eine N. trugen. Sie wurde stets geflügelt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0516, von Brunn bis Brünn Öffnen
) und Meyers "Künstler-Lexikon", in verschiedenen philologischen Zeitschriften und in den Schriften der Münchener Akademie. B. ist als der Begründer der modernen Archäologie zu bezeichnen, welche, ausgehend von der Deutung der künstlerischen Motive
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0557, von Meuse bis Meuterei Öffnen
Schriften über Kunst- und Litteraturgeschichte, unter anderm: "Gelehrtes Deutschland" (fortgesetzt von Ersch und Lindner, Lemgo 1796 bis 1834, 23 Bde.); "Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen deutschen Schriftsteller" (Leipz. 1802-1816, 5 Bde
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0558, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
Anschein, als sei die höchste Stufe bereits erklommen, da einige Künstler darauf gekommen sind, zur Erhöhung der malerischen Wirkung Aquarell-, Gouache- und Pastelltechnik auf demselben Bilde miteinander zu vereinigen. Nach dem von der Dresdener
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0531, Illustrationen Öffnen
feinem Tode von Arnold Bucking vollendet wurden (1478); auch in Niccolö di Lorenzos "Nonts äaiiw äi vio" (Flor. 1477) wurden Kupferstiche als I. verwendet. Besonders Venediger Künstler zeichneten sich durch schöne I. im Renaissancestil
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0331, von Egger bis Eggers Öffnen
durch die Franzosen bei (vgl. sein Werk "Journal du siége de Bergopzoom", Leipz. 1750). Er unterrichtete darauf die sächsischen Prinzen Xaver und Karl in den Kriegswissenschaften und verfaßte ein "Neues Kriegs-, Ingenieur-, Artillerie-, See- und Flotten-Lexikon
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0603, Französische Litteratur (Restaurationsepoche) Öffnen
(besonders "Éloa"), gelten als Vorläufer der neuen Schule; ebenso die "Méditations" von Lamartine (1790-1869), in denen die aufgeregte Zeit ihre eignen Gedanken wiederfand. Diese Poesie bedurfte keines mythologischen Lexikons, keiner künstlichen Anregung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0372, von Helvetische Konsensformel bis Helye Öffnen
nach Auteuil zurück, wo ihr Haus der Mittelpunkt eines Kreises von Gelehrten und Künstlern wurde. Sie starb 12. Aug. 1800. Vgl. Barni, Les moralistes français (Par. 1873); Avezac-Lavigne, Diderot et la société du baron Holbach (das. 1875). Helvig
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0656, von Kehrein bis Keil Öffnen
., Wiesbad. 1860, 2 Bde.); "Volkssprache und Volkssitte im Herzogtum Nassau" (Weilb. 1860-64, 3 Bde.); "Biographisch-litterarisches Lexikon der katholisch-deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts" (Würzb. 1871); "Wörterbuch der Weidmannssprache" (Wiesbad
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0784, von Wurtzit bis Würzburg (Bistum) Öffnen
unsrer Zeit: E. Steinle« (das. 1879) etc. Sein Hauptwerk, welchem er seine letzten Jahre völlig widmete, ist das wertvolle »Biographische Lexikon des Kaisertums Österreich« (Wien 1855-89, Bd. 1-57). - Sein Sohn Alfred von W., geb. 22. Juli 1846 zu Lemberg
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1062, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
finden Sie im Art. »Herrnhut« (Bd. 8, S. 445) den nötigen Hinweis. K. Mayer in Salzburg. Unser Artikel »Zither« (im 16. Band) enthält alles über das Instrument Wissenswerte in gedrängter Darstellung, wie sie für die Zwecke des Konversations-Lexikons
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0703, Ornament (gotisch) Öffnen
689 Ornament (gotisch) der Natur nicht dic Rede. (5s ist nur freie Wiedergabe des Natürlichen und diese oft melir vorwiegende Thätigkeit des Verstandes als der Phantasie. Mit scharfem, berechnendem Blick sucht das Auge des Künstlers
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0968, Bibliographie Öffnen
, "Bibliotheca judaica" (3 Bde., ebd. 1849-63); Lippe, "Bibliogr. Lexikon der gesamten jüd. Litteratur der Gegenwart" (Wien 1881). - Für den Orient: Zenker, "Bibliotheca orientalis" (2 Bde., Lpz. 1861); Friederici, "Bibliotheca orientalis 1876-83" (ebd. 1877-84
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0851, von Debuskop bis De Candolle Öffnen
) befördert. Seinen Hauptruf als Militär erlangte D. in der Schlacht bei Solferino, wo er mit dem General La VrockhauZ' KonvcrsationZ-Lexikon. 14. Aufl.. IV. Mottcrouge nahe bei San Cassiano, am Fuße des Fontanahügels
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0259, von Erdmann (Moritz) bis Erdmannsdorff Öffnen
: Landschaft mit Maria Magdalena und Maria am Grabe Christi trauernd. Neuestens hat der jetzt in München lebende Künstler sich auf einer span. Reife ein weiteres Darstellungsgebiet angeeignet, worin er zunächst mit Bildern aus Segovia an
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0563, von Gärtner (Käferart) bis Gärtner (Karl Friedr. von) Öffnen
. Hauses und einen Kloster- hof im Mondlicht (1816). Gärtner, Heinrich, Landschaftsmaler, geb. 22. Febr. 1828 zu Neustrelitz, kam mit 17 Jahren zu Schirmer nach Berlin und bald darauf nach Brockhaus' Konversations-Lexikon. ü4. Aufl.. VII
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0570, von Gurkthaler Alpen bis Gurnemanz Öffnen
er (mit Hähnel und Adam) «Sächs. Herrensitze und Schlösser» (Dresd. 1886), «Möbel deutscher Fürstensitze» (Berl. 1886–87), «Das Barock- und Rokoko-Ornament Deutschlands» (Lfg. 1–4, ebd. 1886–90), «Im Bürgerhaus» (Dresd. 1889), «Kunst und Künstler
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0858, von Hase (Karl Benedikt) bis Haeseler Öffnen
der von Ludw. und Wilh. Dindors besorgten neuen Ausgabe des griech. Lexikons des Henricus Stephanus (Par. 1831-44). Auch hat H. den Valerius Maximus (2 Bde., ebd. 1823) und den ^ueton (2 Bde., ebd. 1828) herausgegeben. - Vgl. Guigniaut, ^otice Iii3toi
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
. Grammatiker aus Alexandria, lebte wahrscheinlich im 5. Jahrh. n. Chr. und verfaßte ein reichhaltiges Lexikon seltener Wörter und Wortformen, das er in der Hauptsache aus einem ähnlichen Werke des Diogenianus entlehnte. Für die Kritik der alten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0262, von Höfte bis Hogarth Öffnen
- lag enthält Ausgaben von Gesetzen und Verord- nungen, Karten, Porträts, Bocks "Kleinodien des Heiligen Römischen Reichs", Wurzbachs "Biogr. Lexikon des Kaisertums Österreich" (60 Bde., 1850 -91) u. a. Hofwyl, früher Wylhof, ausgedehntes Land
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0435, von Hundesteuer bis Hundrieser Öffnen
Hunde tragen. Hundewache, in der Seemannssprache die Wache von Mitternacht bis 4 Uhr morgens; die Brockhaus' Kouversations-Lexikon. 14. Aufl. IX. dienstliche Bezeichnung der H. ist Mittelwache.
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0643, von In suspenso bis Integralrechnung Öffnen
Marqueterie, die künstlerische Ein- legung von Holz in anderes von verschiedener Farbe. Die Arbeit wurde bereits in früher Zeit vorzugsweise in Italien geübt; ihre Blüte fällt in das 15. Jahrh., in die Zeit der Frührenaissance. Bedeutende Künstler
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0403, von Kleie bis Klein (Herm. Jos.) Öffnen
' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X. Klein, Adolf, Charakterdarsteller, geb. 15. Aug. 1847 in Wien, trat zuerst in Baden bei Wien auf, wo er alle Fächer, auch Operettenpartien fpielte, dann am Berliner Nationaltheater, in Leipzig, Berlin
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0050, Russische Litteratur Öffnen
(Petersb. 1885) enthält einen Versuch, die R. K. neuerer Zeit in den Entwicklungsgang der Kunst wenigstens zum Teil einzureihen. Vgl. ferner N. P. Sobko, Lexikon russ. Künstler des 11. bis 19. Jahrh. (Petersb. 1893). Russische Litteratur
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0675, von Könitz bis Konsumvereine Öffnen
Eisenbahn-, Telegraphen- oder Postbeamte, Eisenbahnarbci-tcr, unselbständige Schiffer, Kellner . Dienstmänncr, Dienstboten...... Ärzte, Apotheker, Lehrer, Künstler, Schriftsteller, Staats- und Gemeindebeamte. Rentiers, Pensionäre, Personen ohne Ve
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0876, von Wurzbach (Constant von) bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) Öffnen
für Kunstgeschichte» lieferte W. eine Übersetzung von Houbrakens «Groote schouburgh der nederlandsche konschilders» (1880). Außerdem schrieb er die Biographien der niederländ. Landschaftsmaler in dem Werke «Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1001, von Monochrom bis Monographie Öffnen
von großer Wichtigkeit und bildet einen besondern Teil der Diplomatik oder Urkundenlehre. Später übertrug man das Wort auf alle Namenschiffren, Züge, sonstige Zeichen der Maler, Kupferstecher und anderer Künstler, womit diese ihre Arbeiten als die ihrigen